Kohlensäure

Kohlensäure

Kohlensäure, Kohlensäureanhydrīd, Kohlendioxyd, farbloses, säuerlich riechendes und schmeckendes Gas von 1,5 spez. Gewicht, bestehend aus einem Atom Kohlen- und zwei Atomen Sauerstoff, bildet sich beim Verbrennen der Kohle unter hinreichendem Luftzutritt, findet sich zu 0,03-0,06 Proz. in der atmosphärischen Luft, ferner in gewissen Mineralquellen (sog. Säuerlingen), bildet in Kalksteinen und Dolomiten, an Kalzium und Magnesium gebunden, große Gebirgsmassen, dringt an manchen Orten (Hundsgrotte bei Neapel, am Laacher See etc.) aus der Erde, bildet sich bei der Gärung und bei der Atmung der Tiere und Menschen, ist nicht atembar, unterhält auch das Verbrennen nicht. Wasser löst bei gewöhnlicher Temperatur und Druck sein gleiches Volum K., die beim Kochen entweicht; mit steigendem Druck nimmt die gelöste Kohlensäuremenge zu. Wird dieser Druck vermindert, so entweicht sie, wie bei den moussierenden Getränken, unter Aufbrausen. Bei 0° und einem Druck von 36 Atmosphären läßt sich die K. zu einer farblosen Flüssigkeit verdichten, kommt so in Stahlzylindern in den Handel; läßt man diese flüssige K. durch eine enge Öffnung ausströmen, so erstarrt infolge der bei ihrer Verdampfung erzeugten Temperaturerniedrigung ein Teil zu einer schneeigen, weißen Masse vom Schmelzpunkt – 65°, welche mit Äther gemischt ein Kältegemisch von – 100° C. liefert. Technisch wird die K. durch Glühen von Kalk oder durch Auffangen der natürlichen Gasquellen gewonnen; zu chem. Zwecken stellt man die K. gewöhnlich durch Zersetzung eines kohlensauren Salzes (Marmor, Kreide) mit Salz- oder Schwefelsäure dar. Die Pflanzen zerlegen die K. in ihren grünen Teilen unter dem Einfluß des Sonnenlichts in Sauerstoff und Kohlehydrate. K. dient zur Bereitung der künstlichen Mineralwässer und des doppeltkohlensauren Natriums, zur Fällung des Kaltes aus den Dünnsäften bei der Zuckergewinnung, zur Bleiweißdarstellung, zu Gasbädern etc. Die K. bildet als zweibasische Säure neutrale und saure Salze (Karbonate); von den erstern sind nur die der Alkalimetalle in Wasser löslich, die sauren Salze (Bikarbonate) lösen sich meistens in Wasser, verlieren aber leicht K.


http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kohlensäure [2] — Kohlensäure. Alle in der Natur vorkommenden Wässer enthalten mehr oder weniger freie Kohlensäure gelöst. Sehr reich an Kohlensäure sind insbesondere die als Säuerlinge oder Sauerbrunnen bezeichneten Mineralwässer. In den gewöhnlichen natürlichen… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Kohlensäure — (Kohlensäureanhydrid, Kohlendioxyd) CO2 findet sich zu etwa 0,03 Proz. in der Atmosphäre, entströmt in großen Massen tätigen Vulkanen (Südamerika) und an vielen Orten aus Rissen und Spalten des Erdbodens (aus den alten Kratern der Eifel, bei… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kohlensäure — (Acidum carbonicum), CO2, findet sich sehr verbreitet in der Natur; im freien Zustande kommt sie als Bestandtheil der Luft vor u. macht im Mittel 0, 004 bis 0, 005 Volumen derselben aus. Im Innern der Erde gebildet, tritt sie an mehreren Orten in …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kohlensäure — Sf erw. fach. (19. Jh.) Stammwort. Hier steht Kohlen wie in einer Reihe anderer moderner Wörter für das Element Kohlenstoff. Kohlensäure ist in Wasser gelöstes Kohlendioxyd. Es ist bekannt als die Ursache des Perlens im Mineralwasser. deutsch s.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Kohlensäure [1] — Kohlensäure, s. unter Kohlenstoffoxyde, Kältemaschine, Gase, Bd. 4, S. 288 …   Lexikon der gesamten Technik

  • Kohlensäure — Strukturformel Allgemeines Name Kohlensäure Andere Namen …   Deutsch Wikipedia

  • Kohlensäure — Koh|len|säu|re 〈f. 19; unz.; Chem.〉 1. durch Lösen von Kohlendioxid in Wasser entstehende schwache Säure 2. 〈fälschlich〉 = Kohlendioxid * * * Koh|len|säu|re [↑ Kohlen ] 1) HO C(O) OH; nur in absolut wasserfreier Form u. in der Gasphase stabile… …   Universal-Lexikon

  • Kohlensäure — Kohle: Das altgerm. Wort mhd. kol, ahd. kol‹o›, niederl. kool, engl. coal, schwed. kol bezeichnete zunächst die Holzkohle und ging dann auf die Braun und Steinkohle über. Mit germ. *kula‹n› »Holzkohle« ist ir. gūal »Kohle« verwandt. Die weiteren …   Das Herkunftswörterbuch

  • Kohlensaure Salze — (Carbonate), Verbindungen von Kohlensäure mit Basen; sie bilden sich theils durch directe Vereinigung des Oxyds mit Kohlensäure, theils durch doppelte Wahlverwandtschaft, viele kommen fertig gebildet in der Natur vor. Die Alkalien u. alkalischen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kohlensäure Salze — (Karbonate) entstehen, wenn der Wasserstoff der zweibasischen Kohlensäure H2CO3 durch ein Metall ersetzt wird. Wird der gesamte Wasserstoffgehalt durch ein Metall vertreten, so entsteht ein neutrales (normales) Karbonat, dagegen ein saures… …   Lexikon der gesamten Technik

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”